Domain westgermany.de kaufen?

Produkt zum Begriff Bundestag:


  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten
    Lüsebrink, Hans-Jürgen: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten

    Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten , Das weitere Erstarken rechter Parteien und die Corona-Pandemie haben zu politischen und wirtschaftlichen Konflikten in Frankreich geführt. Doch was sind die Hintergründe der aktuellen Situation, wie ist die französische Gesellschaft strukturiert, wie funktioniert das politische System? - Diese Einführung beschreibt die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und mentalen Strukturen, die die gegenwärtige Situation der französischen Gesellschaft prägen und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für unser Nachbarland. Ausführlich beschäftigt sich der Autor mit dem historischen Gedächtnis Frankreichs, den Medien, den Kulturinstitutionen sowie mit den für Frankreichs Kulturpolitik wichtigen Bezügen zu den frankophonen Staaten und Kulturen außerhalb Europas. - Für die fünfte Auflage wurde der Band umfassend aktualisiert und erweitert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
  • Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland , Parteien- und Stiftungsfinanzierung, Schuldenbremse, Datenerhebung durch Sicherheitsbehörden oder Klimaverpflichtungen: die Bedeutung des Grundgesetzes bestimmt die aktuellen Debatten, die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts prägt die Auslegung. Der Handkommentar zum GG steht wie kein anderer für eine aktuelle, an der Verfassungspraxis ausgerichtete prägnante Erläuterung des Grundgesetzes. Er ist für Studierende, Anwalt- und Richterschaft sowie die Verwaltung, aber auch für politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger die verlässliche Informationsquelle. Topaktuell Die 14. Auflage berücksichtigt alle neuen BVerfG-Entscheidungen: Konkretisierung der Schuldenbremse (Klima- und Transformationsfonds) EU Freihandelsabkommen CETA Zulässigkeit einer Masern-Impfnachweispflicht Ausschluss der NPD aus der staatlichen Parteienfinanzierung Anforderungen an die Neubestimmung der Obergrenze der staatlichen Parteienfinanzierung Anforderungen an die gesetzliche Regelung der Finanzierung parteinaher Stiftungen Wahl von AFD-Fraktionsmitgliedern zu stellvertretenden Bundestagspräsidenten Hinweis auf Nachteilsausgleich auf Abiturzeugnissen Rechtswirksamkeit von ausländischen Kinderehen Vergütung von Gefangenenarbeit Wahlprüfung zur Bundestagswahl 2022 Der Herausgeber Der von Seifert/Hömig begründete und als Hömig/Wolff weitergeführte Kommentar wird ab der 14. Auflage herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Autorinnen und Autoren garantieren eine an der Verfassungspraxis und wissenschaftlichen Standards ausgerichtete Erläuterung und prägen das Alleinstellungsmerkmal des Handkommentars: Dr. Dr. Michael Antoni, Staatssekretär a.D., früher Sächsisches Staatsministerium des Innern | Ulf Domgörgen, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. | Dr. Marion Hombach, Regierungsdirektorin, Bundesministerium der Finanzen | Prof. Dr. Winfried Kluth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Richter des Landesverfassungsgerichts a.D. | Hans-Heinrich von Knobloch, Ministerialdirektor a.D., früher Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | Prof. Dr. Horst Risse, Staatssekretär a. D., Humboldt-Universität zu Berlin, früher Direktor beim Deutschen Bundestag | Dr. Frederic Stephan, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Dr. Michael Wisser, Ministerialdirigent a.D., früher Sekretariat des Bundesrates | Karsten Witt, Ministerialrat in der Verwaltung des Deutschen Bundestages , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
  • Wesel, Uwe: Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
    Wesel, Uwe: Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

    Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland , Zum Werk Die Bundesrepublik Deutschland besteht seit über 70 Jahren. Errichtet wurde sie auf den Trümmern des kriegsverwüsteten Deutschland. Sie ist zwar nur noch ein Torso der drei Deutschen Reiche davor, entwickelte sich aber, erst recht nach dem Anschluss der DDR, zu einem der stabilsten und erfolgreichsten deutschen Staaten. Basis dafür war die Ausformung als freiheitlich demokratischer Rechtsstaat. Uwe Wesel schildert die wichtigsten Stationen dieser Erfolgsgeschichte auf die ihm eigene, faszinierende Art. Das Werk behandelt die vier Epochen: - Besatzungszeit 1945 - 1949 - Von Adenauer bis Erhard 1949 - 1966 - Von der ersten großen Koalition bis zur Wiedervereinigung 1966 - 1990 - Von der Wiedervereinigung bis heute Zahlreiche Einzelthemen kommen zur Sprache: Besatzungsregime, Nürnberger Prozesse, Entnazifizierung und NS-Aufarbeitung, Währungsreform, Bildung der Bundesländer und der Verfassungen, Bundesgerichte (insbesondere das Bundesverfassungsgericht), Entwicklung von Öffentlichem Recht, Strafrecht und Zivilrecht, Soziales, Arbeitsrecht, Wirtschaftsordnung, Verbraucherschutz, Umweltschutz, Steuerrecht, EWG und Europäische Union, Euro-Einführung, Globalisierung und Migration. Vorteile auf einen Blick - erstmals wird das Thema so umfassend in einer Einzeldarstellung behandelt - hoch anschaulich durch viele Fallbeispiele höchstrichterlicher Entscheidungen, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts - leichte und spannende Lektüre, für die der Autor wie kein anderer steht Zielgruppe Für politisch, historisch und rechtshistorisch interessierte Leser. Für Studierende. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Heun, Werner: Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland
    Heun, Werner: Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland

    Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland , Das vorliegende Werk ist kein konventionelles Lehrbuch des Staatsrechts, sondern eine systematische und interdisziplinäre Darstellung der durch das Grundgesetz konstituierten politischen Ordnung. Das 1949 erlassene Grundgesetz ist inzwischen zu einem Modell für Verfassungen in der ganzen Welt geworden, das sich durch besondere Merkmale auszeichnet: fünf grundlegende Staatsstrukturprinzipien (Republik, Demokratie, Sozial-, Bundes- und Rechtsstaat), einen unitarischen Bundesstaat, der einen kooperativen und zugleich exekutiven Föderalismus schafft, ein parlamentarisches Regierungssystem, ein machtvolles Parlament, das im Bundesrat und den Länderministerpräsidenten ein starkes Gegengewicht findet. Schließlich nimmt das Bundesverfassungsgericht als letztverbindlicher Interpret der Verfassung eine bedeutsame politische Position ein. Auf dem Feld der Grundrechte hat das Bundesverfassungsgericht nicht zuletzt eine weitreichende Konstitutionalisierung des gesamten politischen Systems bewirkt. Pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes liegt das Werk in einer umfassend aktualisierten und ergänzten Auflage vor. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Sollten Ausländerinnen in Deutschland den Bundestag mitwählen dürfen?

    Die Frage, ob Ausländerinnen in Deutschland den Bundestag mitwählen dürfen sollten, ist eine komplexe und kontroverse Angelegenheit. Es gibt Argumente sowohl dafür als auch dagegen. Einige argumentieren, dass Menschen, die in Deutschland leben und von politischen Entscheidungen betroffen sind, das Recht haben sollten, an den demokratischen Prozessen teilzunehmen. Andere hingegen argumentieren, dass das Wahlrecht an die Staatsbürgerschaft gebunden sein sollte, um die politische Legitimität zu wahren.

  • Wer wählt in Deutschland die Abgeordneten im Bundestag?

    In Deutschland werden die Abgeordneten im Bundestag durch die Bürgerinnen und Bürger gewählt. Dies geschieht alle vier Jahre bei der Bundestagswahl. Jede wahlberechtigte Person hat eine Stimme, mit der sie einen Kandidaten oder eine Kandidatin aus ihrem Wahlkreis wählen kann. Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird proportional zu den Stimmenverhältnissen der Parteien verteilt. Die gewählten Abgeordneten vertreten dann die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Parlament.

  • Wie viele Jahre wird der Bundestag in Deutschland gewählt?

    Wie viele Jahre wird der Bundestag in Deutschland gewählt? Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Dies bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands alle vier Jahre die Möglichkeit haben, ihre Vertreter im Bundestag zu wählen. Nach Ablauf dieser vier Jahre finden dann erneute Bundestagswahlen statt, bei denen die Zusammensetzung des Parlaments neu bestimmt wird. Dieser regelmäßige Wahlzyklus sorgt für eine demokratische Legitimation der politischen Entscheidungen und ermöglicht den Wählern, ihre Stimme regelmäßig abzugeben.

  • Was wird im Bundestag gemacht?

    Im Bundestag wird die Legislative ausgeübt, das heißt es werden Gesetze diskutiert, verabschiedet oder abgelehnt. Die Abgeordneten vertreten die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und bringen ihre Anliegen und Vorschläge ein. Es finden Debatten zu aktuellen politischen Themen statt, in denen unterschiedliche Standpunkte ausgetauscht werden. Außerdem werden im Bundestag wichtige Entscheidungen getroffen, die das tägliche Leben der Menschen in Deutschland beeinflussen können. Letztendlich dient der Bundestag als demokratisches Organ, um die Meinungsvielfalt der Bevölkerung abzubilden und politische Entscheidungen zu treffen.

Ähnliche Suchbegriffe für Bundestag:


  • Jarass, Hans D.: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Jarass, Hans D.: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland , Zum Werk Das Werk ist ein unentbehrlicher Begleiter für jeden, der eine rasche Antwort auf verfassungsrechtliche Fragestellungen sucht. Durch den stringenten Aufbau der Kommentierungen ist er für die Praxis und Studierende gleichermaßen geeignet. Die vollständige und systematische Auswertung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der Landesverfassungsgerichte und - soweit sie Bezüge zum Verfassungsrecht aufweisen - auch der obersten Bundesgerichte gibt einen zuverlässigen Überblick über den aktuellen Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Soweit erforderlich, werden dabei auch die Bezüge zur Rechtsprechung von EuGH und EGMR aufgezeigt. Die Kommentierung der Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte orientiert sich an einer falllösungsorientierten Reihenfolge. Dies gilt auch für die Erläuterung der Verfassungsprinzipien sowie der Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. Damit wird das Werk zu einem wertvollen Hilfsmittel für die Examensvorbereitung von Studierenden und Referendarinnen und Referendaren. Vorteile auf einen Blick kompakter und wissenschaftlich fundierter Studienkommentar mit allen Grundgesetzänderungen komplette Auswertung und Verarbeitung der höchstrichterlichen Rechtsprechung verbesserte, systematische Darstellung Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die Grundgesetzänderung, die Art. 87a GG (Sondervermögen für die Bundeswehr) betraf sowie die Änderung vom 19.12.2022, die sich auf Art. 82 GG auswirkte. Beachtung finden ferner wichtige Entscheidungen des BVerfG, wie etwa zum heimlichen Betreten von Wohnungen, zur staatlichen Parteienfinanzierung, zu Unterrichtungspflichten der Bundesregierung in EU-Angelegenheiten, zu Windkraftanlagen in Waldgebieten, zum selbstgenutzten Wohneigentum und zu den Corona-Schutzmaßnahmen. Aufgenommen wurden zudem die Entscheidungen zum Verfassungsschutzrecht, zur Pflegeversicherung, zu Benachteiligungsrisiken für Behinderte, zur sog. Kinderehe, zur Körperschaftssteuer sowie zur Vergütung für Gefangenenarbeit. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbehörden, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Referendarinnen und Referendare, Studierende. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 75.00 € | Versand*: 0 €
  • Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949
    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949

    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 199501, Produktform: Leder, Beilage: Schuber, Seitenzahl/Blattzahl: 578, Fachschema: Grundgesetz - GG~Verfassung / Grundgesetz, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Staats- und Verfassungsrecht, Grundrechte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Miniaturbuchverlag, Verlag: Miniaturbuchverlag, Verlag: Miniaturbuch, Länge: 66, Breite: 62, Höhe: 30, Gewicht: 49, Produktform: Leder, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.80 € | Versand*: 0 €
  • Geschichte der deutschen Sprache (Polenz, Peter Von)
    Geschichte der deutschen Sprache (Polenz, Peter Von)

    Geschichte der deutschen Sprache , Das einbändige Standardwerk zur deutschen Sprachgeschichte liegt nun in überarbeiteter Form vor. Es bietet einen fundierten Überblick über den Sprachwandel des Deutschen von seiner indogermanischen Vorgeschichte bis in die Gegenwart. Da Sprachgeschichte, Sozialgeschichte und politische Geschichte eng verwoben sind, richtet sich das Studienbuch an Studierende aller Philologien, aber auch Historiker, Sozialwissenschaftler und interessierte Laien. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 11., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20200210, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: De Gruyter Studium##, Autoren: Polenz, Peter Von, Redaktion: Wolf, Norbert Richard, Auflage: 20011, Auflage/Ausgabe: 11., überarbeitete Auflage, Abbildungen: 6 b/w ill., 14 b/w tbl., Themenüberschrift: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative, Keyword: Sprachgeschichte; Germanistik; Historische Sprachwissenschaft; Diachronie; History of language; German studies; historical linguistics; diachrony, Fachschema: Literaturwissenschaft, Fachkategorie: Historische und vergleichende Sprachwissenschaft~Literaturwissenschaft, allgemein~Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik, Sprache: Deutsch~Englisch, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Moderne Sprachen: Fremdsprachenerwerb, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XII, Seitenanzahl: 255, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gruyter, Walter de GmbH, Verlag: Gruyter, Walter de GmbH, Verlag: De Gruyter, Länge: 228, Breite: 161, Höhe: 17, Gewicht: 409, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783110175073, Alternatives Format EAN: 9783110489385 9783110485660, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 376125

    Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
  • Geschichte der deutschen Sprache. Teil 1 und 2
    Geschichte der deutschen Sprache. Teil 1 und 2

    Geschichte der deutschen Sprache. Teil 1 und 2 , Die Geschichte der deutschen Sprache als unverzichtbares Standardwerk für das germanistische Studium erscheint nunmehr in der 12., überarbeiteten und aktualisierten Auflage. Das umfassende Lehrbuch zur Sprachgeschichte gliedert sich fortan in zwei Bände: Der erste Teil bietet neben einer Einführung in sprachgeschichtliche Fragen eine detaillierte Darstellung der Vorgeschichte und der Geschichte der deutschen Sprache bis in die Gegenwart. Basierend auf intensiven Quellenanalysen fokussiert sich die Darstellung auf kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte. Lediglich die Kapitel zur indogermanischen und germanischen Sprache enthalten bereits wichtige strukturgeschichtliche Informationen. Der zweite Teil enthält konzise und trotzdem leicht verständliche Darstellungen des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen im Bereich der Phonologie, der Graphematik, der Morphologie und der Syntax. Dabei handelt es sich nicht nur um synchrone Beschreibungen des jeweiligen Sprachzustands, sondern auch um die Entwicklung des deutschen Sprachbaus auf allen strukturellen Ebenen. Die Verbindung von grammatischer Synchronie und struktureller Diachronie ist ein besonderes Markenzeichen dieses zweiten Teils der Schmidt'schen Sprachgeschichte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 12. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200821, Produktform: Kartoniert, Inhalt/Anzahl: 2, Redaktion: Berner, Elisabeth~Wolf, Norbert Richard, Auflage: 20012, Auflage/Ausgabe: 12. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 509, Abbildungen: 16 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 9 Schwarz-Weiß-, Keyword: Fachbuch; Germanistik; Germanistikstudenten; Gesamtwerk; Geschichte der deutschen Sprache; Lehrbuch; Morphologie; Phonologie; Sprachgeschichte; Studium; Syntax; althochdeutsche Grammatik; frühneuhochdeutsche Grammatik; mittelhochdeutsche Grammatik, Fachschema: Germanistik / Sprachwissenschaft~Literaturwissenschaft~Linguistik~Sprachwissenschaft, Fachkategorie: Sprachwissenschaft, Linguistik, Sprache: Deutsch, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Literaturwissenschaft, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Hirzel S. Verlag, Verlag: S. Hirzel Verlag GmbH, Breite: 171, Höhe: 48, Gewicht: 989, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783777622729 9783777614328 9783777612775 9783777610740 9783777607207, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0160, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1040577

    Preis: 41.00 € | Versand*: 0 €
  • Wann tagt heute der Bundestag?

    Heute tagt der Bundestag um 9 Uhr morgens. Es ist der reguläre Sitzungstag des Bundestages, an dem wichtige politische Themen diskutiert und entschieden werden. Die Sitzungen des Bundestages sind öffentlich und können auch im Livestream verfolgt werden. Es ist ratsam, sich vorab über die Tagesordnung zu informieren, um zu wissen, welche Themen behandelt werden.

  • Was ist der Deutsche Bundestag?

    Der Deutsche Bundestag ist das nationale Parlament der Bundesrepublik Deutschland. Er besteht aus Abgeordneten, die durch das Volk gewählt werden, und ist für die Gesetzgebung und Kontrolle der Regierung zuständig. Der Bundestag tagt im Reichstagsgebäude in Berlin.

  • Wer wählt den Bundestag Vizepräsidenten?

    Der Bundestag wählt seinen Vizepräsidenten aus den Reihen der Abgeordneten. Dabei handelt es sich um eine interne Wahl, bei der die Abgeordneten über die Kandidaten abstimmen. Die Wahl des Vizepräsidenten erfolgt in der konstituierenden Sitzung des Bundestages nach einer Bundestagswahl. Der Vizepräsident unterstützt den Präsidenten des Bundestages bei der Leitung der Sitzungen und vertritt ihn bei Abwesenheit. In der Regel gibt es mehrere Vizepräsidenten, die jeweils unterschiedliche Aufgabenbereiche übernehmen.

  • Was hat der Bundestag beschlossen?

    Der Bundestag ist das deutsche Parlament, das aus Abgeordneten besteht, die Gesetze verabschieden und politische Entscheidungen treffen. Um herauszufinden, was der Bundestag beschlossen hat, müsste man sich über aktuelle politische Entwicklungen informieren. Dies könnte beispielsweise durch die Lektüre von Nachrichtenartikeln, Pressemitteilungen oder offiziellen Verlautbarungen der Regierung geschehen. Es ist wichtig, über die Beschlüsse des Bundestags informiert zu sein, da sie direkten Einfluss auf das tägliche Leben der Bürger haben können. Daher ist es ratsam, regelmäßig über die politische Lage in Deutschland auf dem Laufenden zu bleiben.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.